dorisdean 2011-2022

dorisdean war eine Gruppe von Menschen, die sich in den Jahren ihres Bestehens sehr verändert hat. Wir waren und sind mix-abled, post-inklusiv, Achtsamkeitsavantgarde, Schauspieler_innen, Tänzer_innen, Sexualberater_innen, Regisseur_innen, Musiker_innen und vieles mehr. dorisdean war ein Ort des Ausprobierens und des Austauschs.
dorisdean war ein Versuch sich und andere mit Großzügigkeit zu begegnen. dorisdean war Kitsch und Popmusik, Lachen und Pellkartoffeln, Papiergirlanden und Spielanordnungen. dorisdean war eine Utopie. Sie war ein kollektives Erzählen.

dorisdean war international. Sie war Bochum, Berlin, Düsseldorf. Sie ist viel gereist. Sie hatte viele Gesichter. Sie führte ein volles Leben, lernte zu singen, zu tanzen, zu streiten, feierte ihre Hochzeit und ihre Beerdigung.

Wir sind dorisdean bis zum Ende (gewesen).

Miriam Michel
Christopher Bruckman
Patrizia Kubanek
Philipp Hohmann
Anna Júlia Amaral

2011-2022

MATERIALIEN

Wir teilen unsere Intimen Aufzeichnungen in dem Versuch unsere Arbeitsweisen transparent zu machen und für uns und andere zu archivieren.

weiterlesen

2011

Wenn die Elisabeth…

Wenn die Elisabeth… BEHINDERUNGEN Die Recherche - interaktive Performance mit und über körperliche Behinderungen – Sommerblut Festival Köln, MADE IN DÜSSELDORF, RuhrUniversität Bochum, Theater im Viertel Saarbrücken.

weiterlesen

2012

HYPERGAMIE – Hochzeit mit Hindernis

"Eine Ehe ist der Preis für harte Arbeit. Eine Ehe ist wie ein Schiff, das nach Irrfahrten in den Hafen einläuft. Eine Ehe ist die wohlverdeinte Ruhe zweier engagierter Menschen. Eine Ehe ist das zarte Pflänzchen, das Gleichgesinnte gemeinsam aufziehen.“   

weiterlesen

2013

I LIKE TO PLAY

I LIKE TO PLAY ist dorisdean´s Performance zum Thema Sexualität/körperlicheBehinderung/soziales GeschlechtGender.

weiterlesen

2014

Wasser in der Stadt

Wasser in der Stadt - interkative Performance von dorisdean im Rahmen des Zündstoff Festival lutzhagen 2014 am Theater Hagen.

weiterlesen

2015

Haltung, bitte.

Das Stück handelt von der inneren und äußeren Haltung von Tänzer*innen mit und ohne körperliche Behinderung.

weiterlesen

2016

Die Stadt von der anderen Seite sehen

Die Stadt von der anderen Seite sehen - Partizipatives Performance Projekt des Schauspiel Köln

weiterlesen

2017

Truck Tracks Ruhr Bochum Album – Rimini Protokoll

Bei Truck Tracks Ruhr dem Bochum Album haben dorisdean einen Track beigesteuert, der die Künstlerische Arbeit vor dem Werk Eickhoff in Bochum bespielt.

weiterlesen

2018

Es tut uns leid, Margarete.

Ein Jahr lang hat sich das Bochumer Kollektiv dorisdean mit Spielshows aus sechzig Jahren Fernsehgeschichte beschäftigt. Gemeinsam haben sie geglotzt, gezockt, recherchiert, verstanden und verschmäht. „Es tut uns leid, Margarete.“ ist ein performativer Fernsehabend mit sieben Showeinlagen, sieben Menschen, sieben Computern. Mit sieben Mal gewinnen oder verlieren.

weiterlesen

2018

DAS LICHT IM KASTEN

DAS LICHT IM KASTEN nach Elfriede Jelinek, war eine Bühnenperformance auf Burg Hülshoff - Center for Literature im Rahmen des SCHAUSTELLEN! Festival.

weiterlesen

2019

MELANCHOLIA

MELANCHOLIA am Schauspielhaus Bochum. Uraufführung nach dem Film von Lars von Trier
Deutsch von Maja Zade

weiterlesen

2019

Pferde Erde Herde

Pferde, Erde, Herde war ein Hörstück zum Thema Dürre und Verlust im Rahmen des Projektes TO BELONG OR NOT TO BELONG?

weiterlesen

2020

Jesus Cries Superstar

Ein Musical. Eine Performance. Eine Video-Collage. Eine Serie von dorisdean in vier Teilen, die fragt: Müssen Körper leiden? Und: Wie können wir vergeben?

weiterlesen

2020

TANZ MIT MIR

Ein Körperteil auf einem Video, projiziert auf andere Körper und Flächen. Der Versuch, sich bis zur
Erschöpfung zu bewegen.

weiterlesen

2020

FÜHLST DU DAS AUCH

"Fühlst du das auch?", ist nicht nur ein Titel, sondern auch die zentrale Frage dieser performativen Installation. In den sechs (Gefühls-)Räumen, die Besucher_innen nacheinander durchlaufen begegnen ihnen verschiedene Dimensionen des Fühlens.

weiterlesen

2021

BRAIN DAMAGE

Im Hörstück brain damage untersuchen dorisdean ihr Verhältnis zu ihren Gehirnen. Wir beginnen mit der (wahren) Geschichte eines lebensgefährlichen Unfalls auf dem Schulhof, einem Rechtsstreit und seinen Folgen. Daraus entwickelt sich ein synaptisches Netzwerk von Assoziationen, Narrativen und Gefühlen.

weiterlesen

2021

NO SHAME MY DEAR

Verbringe einen Tag ohne Scham.
Schäme dich nicht.
Schämst du dich, sei barmherzig mit Dir.
Sage vor dem Schlafengehen sieben mal zu Dir selbst:
ICH BIN GENUG

weiterlesen

2021

kontinent körper kontinent körper

Vier Körper treffen sich auf einer Bühne. Das Ergebnis könnte ein Erdbeben sein oder ein Kontinentaldrift. Manchmal gleiten Kontinentalplatten auch geräuschlos aneinander vorbei. dorisdean fragt, wie Gebirge entstehen und welche Spuren wir ineinander hinterlassen.

weiterlesen